FLUXFM

PLAYER

AFTERMOVIE 2024

LIVESTREAM

COMPILATION

LISTEN TO BERLIN: COMPILATION

Die Berlin Music Commission (BMC) sucht neue Musik für die 18. Ausgabe der LISTEN TO BERLIN: COMPILATION und verstärkt Musikkarrieren mit Live-Konzerten und Musik-Awards.

Berlins Musikszene ist innovativ, experimentell und ständig im Wandel. Die LISTEN TO BERLIN: COMPILATION macht diesen einzigartigen Sound hörbar – und bringt ihn auf die Bühnen und in die Welt!

Die klangliche Visitenkarte der Hauptstadt

Jedes Jahr lädt die Berlin Music Commission (BMC) aufstrebende Musiktalente aus Berlin ein, ihre Songs für die LISTEN TO BERLIN: COMPILATION einzureichen. Mit dieser jährlich erscheinenden Zusammenstellung rückt die BMC die Berliner Musikszene ins Rampenlicht – von der Musikwirtschaft über die Kreativszene bis hin zur Politik.

Gesucht werden mutige, ungewöhnliche Produktionen, die Impulse setzen und neue Hörgewohnheiten schaffen – unangepasst, unkonventionell und von hoher Qualität. Die Compilation ist ein kreativer Experimentierraum und bietet sowohl etablierten, sowie aufstrebenden Künstler*innen eine Bühne, als auch jungem Nachwuchs..

Ein Platz auf der Compilation kann ein Karrieresprungbrett sein. Zahlreiche Acts, die einst Teil der Auswahl waren, sind heute erfolgreich – darunter Moderat, Bodi Bill, Robot Koch, Alin Coen, Kat Frankie, Jan Blomqvist und Dota Kehr.

Die LISTEN TO BERLIN: COMPILATION ist offen für alle Genres und Stile. Ob Afrobeats, Electro, Techno, Funk, Soul, Blues, Reggaeton, Rap, Hip-Hop, Jazz, Indie-Pop oder Rock – ausgewählt wird ein Querschnitt der innovativsten Musik von morgen.

LISTEN TO BERLIN und YOUTH

Zusätzlich berücksichtigt die BMC zum dritten Mal den Sound der Jugend. Drei der 21 Compilation-Plätze sind für Nachwuchsmusiker*innen zwischen 14 und 21 Jahren reserviert. Somit wird auch das kreative Potenzial junger Künstler*innen sichtbarer.

Veröffentlichung

Die LISTEN TO BERLIN: COMPILATION 2025/26 erscheint digital auf allen Streaming-Plattformen, als exklusive CD und in Zusammenarbeit mit der KulturManufaktur von Dussmann: Das KulturKaufhaus als limitierte Vinyl-Edition. Die Vinyl wird im Rahmen der LISTEN TO BERLIN: AWARDS im November 2025 veröffentlicht.

Jetzt den Sound von Berlin bei FluxFM Streamen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Externer Inhalt. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Compilation 2024/25 Spotify Playlist

Die Jury

Jalil

Alexander Walter

Mark Reeder

Christiane Falk

Hannes Kraus

Dr. Nadine Müller

Pamela Owusu-Brenyah 

Mona Rübsamen

Awards

Die LISTEN TO BERLIN: AWARDS

Die LISTEN TO BERLIN: AWARDS würdigen herausragende Akteur*innen der Musikszene Berlins, die mit ihrem Engagement, ihrer Kreativität und Innovationskraft neue Impulse setzen. Neben musikalischer Exzellenz werden insbesondere gesellschaftlicher Einfluss, Nachhaltigkeit und Diversität ausgezeichnet. Die Awards sind mehr als eine Preisverleihung – sie sind ein Zeichen der Wertschätzung für all jene, die Berlins Musiklandschaft aktiv mitgestalten.

Die LTB Awards sind die Musikpreise des Landes Berlin und wird präsentiert von der Berliner Sparkasse. Sie werden verliehen durch die Berlin Music Commission, dem Netzwerk der Berliner Musikwirtschaft. Nominiert werden können Menschen, Unternehmen und Initiativen der Berliner Musikbranche.

Die Preise wurden 2017 ins Leben gerufen, um diejenigen Akteur*innen sichtbar zu machen, die oft fernab des Rampenlichts die Musikbranche der Hauptstadt gestalten. Sie werden unabhängig von kommerziellen Gesichtspunkten in verschiedenen Kategorien verliehen. Die Preisverleihung versteht sich auch als Plattform für Austausch, Vernetzung und Kooperation zwischen erfahrenen Branchenvertreter*innen und talentiertem Nachwuchs. Die LISTEN TO BERLIN: AWARDS wurden im Rahmen der Most Wanted: Music Konferenz am 12. November 2024 im Kesselhaus der Kulturbrauerei verliehen.

Verleihung 2024

Die Kategorien und Gewinner*innen 2024

EHRENPREIS DER BERLIN MUSIC COMMISSION

ROLF BUDDE PREIS FÜR HALTUNG IN DER MUSIKWIRTSCHAFT

PREIS FÜR MUSIKJOURNALISMUS UND -PODCASTS

PREIS FÜR INNOVATION IN DER MUSIKWIRTSCHAFT

PREIS FÜR NACHHALTIGES WIRTSCHAFTEN

PUBLIKUMSPREIS FÜR DEN BESTEN SONG EINES BERLINER ACTS

LISTEN TO BERLIN: YOUTH – Preis

LISTEN TO BERLIN – KÜNSTLER*INNENPREIS

Die Einreichungen

Bis zum 25. August 2024 können Songs, Künstler*innen, Musik-Unternehmer*innen, Journalist*innen, Projekteund Initiativen nominiert werden, die bei der neunten Ausgabe der LISTEN TO BERLIN: AWARDS ausgezeichnet werden sollen. Die Awards werden in acht Kategorien vergeben. Die Gewinner*innen jeder Kategorie dürfen sich über ein Preisgeld von 5.000€ freuen. Auch die Zweit- und Drittplatzierten gehen nicht leer aus: Sie erhalten jeweils 1.000€.

Die Entscheidung

Anfang September wird eine Fachjury aus allen Nominierungen die Gewinner*innen auswählen. Beim Publikumspreis für den besten Song eines Berliner Acts wird aus den Nominierungen eine Shortlist erstellt, von der dann das Publikum in einem öffentlichen Voting-Verfahren seinen Favoriten wählen darf. Die Nominierung für den LISTEN TO BERLIN – Künstler*innenpreis und den LISTEN TO BERLIN – Jugendpreis erfolgt über die LISTEN TO BERLIN: COMPILATION.

Die Jury

No results found.

Youth

LISTEN TO BERLIN: YOUTH

Dein Sprungbrett in die Musikbranche

Mit LISTEN TO BERLIN: YOUTH geben wir jungen Musiker*innen und jugendlichen Brancheninteressierten die Chance, gehört zu werden und neue Wege in die Musik- und Berufswelt zu finden.

In Zusammenarbeit mit Jugendkulturzentren und Expert*innen aus der Musikbranche unterstützt die Berlin Music Commission (BMC) junge Talente, indem sie ihnen Events bietet, die nicht nur musikalische Förderung fokussieren, sondern auch Erfahrung in verschiedenen Musikberufszweigen vermitteln.

Infos zu allen Terminen und Satellite-Events an kooperierenden Jugendzentren werden auch auf unseren Social-Media-Kanälen von LISTEN TO BERLIN bekannt gegeben. Folgt uns dazu hier:

Team:
Projektleitung: DR. NADINE MÜLLER
Technische Leitung: YUSUF SAHILLI
Projektassistenz: JEANETTE MALDERLE

Listen to Berlin:Live

Kooperierende Jugendkulturzentren und Vereine:

  • Haus der Jugend Steglitz
  • M24 – Dein Jugendclub, Pankow
  • Jugendkulturzentrum Königstadt, Prenzlauer Berg
  • Die Weisse Rose, Schöneberg
  • Landesarbeitsgemeinschaft Pop (LAG Pop) 
  • Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.V. (LKJ) und das JuKuBi-Netzwerk (Jugendkulturzentren in bezirklichen Bildungsnetzwerken)

YOUTH-Shows

YOUTH

YOUNG STAR MUSIC NIGHT x LISTEN TO BERLIN: YOUTH

29. März 2025
Berlin
Statthaus Böcklerpark

YOUTH-Events

Keine Events geplant

LISTEN TO BERLIN: YOUTH // Aftermovie 2024

Live

Erstmals startete die Berlin Music Commission Anfang 2024 mit dem neuen Format “LISTEN TO BERLIN: LIVE”.  Angedockt an unterjährig stattfindende Großveranstaltungen im In- und Ausland, bietet die BMC zahlreichen Künstler*innen aus dem LISTEN TO BERLIN: COMPILATION – Pool, Auftrittsmöglichkeiten auf ihren verschiedenen LISTEN TO BERLIN: LIVE-Bühnen, damit sie ihr Talent, ihre Werke und ihre Potenziale einem breiteren Publikum präsentieren können.

So wurde im März 2024 anlässlich der Internationalen Tourismusbörse (ITB) die als “Passerelle” bekannte Fußgängerunterführung am Messedamm mit LIVE-Sets von Künstler*innen aus dem aktuellen Jahrgang und zurückliegenden LISTEN TO BERLIN-Jahrgängen bespielt. Auch anlässlich des Karnevals der Kulturen und der Fête de la Musique werden in diesem Jahr Auftrittsmöglichkeiten geschaffen. Beabsichtigt sind auch Kooperationen mit internationalen Showcase-Festivals, wie z.B. dem Eurosonic Noorderslag Festival in Groningen (Niederlande).

LISTEN TO BERLIN: LIVE bei Musik-Konferenzen

Des Weiteren sind LISTEN TO BERLIN: LIVE-Showcases bei wichtigen nationalen und internationalen Musik-Konferenzen und Showcase-Festivals angedacht. Allen voran bei der von der BMC produzierten internationalen Konferenz MOST WANTED: MUSIC (MW:M) und ihrem Format MW:M LIVE, sowie auf dem Reeperbahn Festival in Hamburg, der c/o POP in Köln, und bei wichtigen internationalen Showcase-Festivals wie z.B. dem Eurosonic Noorderslag Festival in Groningen (Niederlande).

Wer sich für die “LISTEN TO BERLIN: COMPILATION” bewirbt, hat also zusätzlich die Chance für die Bühnen der LISTEN TO BERLIN: LIVE Plattform gebucht zu werden (Karneval der Kulturen, Fete de la Musique, Future of Festivals u.a.)

Danilo Timm LTB:Live zur ITB. Foto: Pascal Smirat

LISTEN TO BERLIN: LIVE Highlights 2024

Live Shows

LISTEN TO BERLIN: OPENING 2025

27. März 2025

vorbei

Berlin
House of Music

YOUTH

YOUNG STAR MUSIC NIGHT x LISTEN TO BERLIN: YOUTH

29. März 2025
Berlin
Statthaus Böcklerpark

About

Mission Statement

Mit der Kampagne LISTEN TO BERLIN hat sich die Berlin Music Commission (BMC), das Netzwerk der Berliner Musikwirtschaft, zur Aufgabe gemacht, das einzigartige Musikleben der Hauptstadt in ihrer künstlerischen und wirtschaftlichen Bedeutung zu fördern und für eine nationale und internationale Öffentlichkeit sichtbar zu machen.

Das Projekt umfasst die Bereiche LISTEN TO BERLIN: COMPILATION, LISTEN TO BERLIN: LIVE, LISTEN TO BERLIN: AWARDS und LISTEN TO BERLIN: YOUTH

Durch einen Platz auf der jährlich neu erscheinenden LISTEN TO BERLIN: COMPILATION haben Berliner Musiker*innen die Möglichkeit, fair bezahlte Auftritte bei Großveranstaltungen und internationalen Showcase-Festivals zu bekommen. Zudem erhalten sie die Chance einen der renommierten LISTEN TO BERLIN: AWARDs verliehen zu bekommen. Mit LISTEN TO BERLIN: YOUTH wird zudem ein Fokus auf das außerordentliche musikalische Potenzial der Berliner Jugend gelegt.

Als Branchennetzwerk strebt die BMC darüber hinaus die nachhaltige Vernetzung der Berliner Musikwirtschaft mit LISTEN TO BERLIN-Musiker*innen an, mit dem Ziel des langfristigen und ganzheitlichen Auf- und Ausbaus gemeinsamer Kooperationen zur Förderung der Berliner Musikszene. 

LISTEN TO BERLIN ist ein Projekt der Berlin Music Commission (BMC), dem Branchennetzwerk der Berliner Musikwirtschaft, im Auftrag der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe mit Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Jetzt unseren Newsletter abonnieren!